Bereitstellung von Vorträgen und Workshops: Wetter & Pflanzenschutz
So wichtig das Wetter für die Gewächse ist, so verwirrend sind die Diskussionen, die darüber geführt werden. In der Praxis führt dies zu vielen Missverständnissen. Wer einen Vortrag über Wetter und Pflanzenschutz besucht hat, muss nicht mehr raten, sondern weiß, welchen Einfluss das Wetter auf Krankheiten, Schädlinge und Pflanzenschutz hat. Und auch, wie man damit umgeht.
Es ist kein Rätselraten
Mit einem nassen Finger zu spüren, woher der Wind kommt, ist sprichwörtlich eine ungenaue Angelegenheit. Dennoch scheinen viele Menschen diese Methode bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu verwenden, meist ohne sich dessen bewusst zu sein.
Das Wetter hat einen großen Einfluss auf den Anbau von Kulturpflanzen: Es bestimmt Wachstum und Ertrag. Es hat auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen. Und vergessen Sie das Unkraut nicht. Aber auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann nicht losgelöst vom Wetter betrachtet werden. In der Einführung zu Wetter & Pflanzenschutz wird dieser Zusammenhang für Landwirte und Lohnspritzer klar und praktisch erklärt.
So müssen beispielsweise die Wetterbedingungen während einer Pflanzenschutz Applikation optimal sein, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Keine Stürme oder Regengüsse während der Pflanzenschutz Anwendung, aber auch keine Flaute. Auch die Wirkstoffe selbst stellen Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere meteorologische Eigenschaften. Zum Beispiel sollte es nicht zu heiß oder zu kalt sein. Und Nachtfrost nach der Anwendung kann das Gewächs schädigen.
Jeder Landwirt und Lohnspritzer, der mit Freilandkulturen zu tun hat, weiß nach der Teilnahme an einem Vortrag in Wetter & Pflanzenschutz, welchen Einfluss das Wetter auf Krankheiten, Schädlinge und deren Bekämpfung hat. Und wie er damit umgehen kann, um das beste Ergebnis für seine Gewächse, seinen Geldbeutel und die Umwelt zu erzielen.
Es wird Ihnen während des Vortrages klar werden:
- Dass die Wetterparameter Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Wind nicht nur für die Entwicklung von Unkraut, Krankheiten und Schädlingen wichtig sind.
- Wie Temperatur, Feuchtigkeit, Strahlung und Bodenfeuchtigkeit miteinander und mit der Aufnahme, Haftung und Wirkung von Pflanzenschutzmitteln interagieren.
- Warum Insektizide und Fungizide nicht zusammen gespritzt werden sollten, um eine gute Wirkung zu erzielen.
- Warum Insektizide nicht in den frühen Morgenstunden oder tagsüber gespritzt werden sollten.
- Warum Unkraut Kartoffeln nicht in der prallen Sonne bekämpft werden sollten.
- Warum es besser ist, in windstillen Zeiten überhaupt nicht zu sprühen.
Diese Vorträge können auch durch die Landwirtschaftskammern anerkannt werden für die Pflanzenschutz-Sachkunde Weiterbildung.










Kontakt
Mailen Sie mir oder rufen Sie mich an
Wenn Sie weitere Informationen über die Einführungen oder Kurse wünschen oder mich buchen möchten, kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail oder Telefon.
Adresse
Sumatralaan 28, 7314 CL Apeldoorn, Niederlande
Kontakt aufnehmen
+31-(0)6-22482538
Schicken Sie mir eine E-Mail
[javascript protected email address]